Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

angesehener Bürger

  • 1 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29, 1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – / Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    lateinisch-deutsches > cavea

  • 2 Patrizier

    m; -s, -; patrician
    * * *
    Pat|ri|zi|er [pa'triːtsiɐ]
    1. m -s, -,Pat|r|zie|rin
    [-iərɪn]
    2. f -, -nen
    patrician
    * * *
    Pa·tri·zi·er(in)
    <-s, ->
    [paˈtri:tsi̯ɐ]
    1. (römischer Adeliger) patrician
    2. (angesehener Bürger) patrician
    * * *
    Patrizier m; -s, -; patrician

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Patrizier

  • 3 cavea

    cavea, ae, f. (cavus), I) die Höhlung, v. gerieften Leib des Flohes, Plin. 11, 3: v. der mit Knorpelstreifen versehenen obern Mundwölbung, an die man beim Sprechen die Zunge andrückt, Prud. cathem. 2, 92: v. der Augenhöhle, exsiluerunt oculi de caveis (aus ihren Höhlen), Lact. de mort. pers. 40, 5. – II) insbes., A) die Vergitterung, 1) das Gehege, Behältnis, der Käfig, für wilde Tiere, Varr., Lucr., Curt. u.a.: verächtl. übtr., caveae basternarum, die Käfige von M., Hier. ep. 22, 16. – Insbes.: a) für Vögel, der Käfig, Vogelbauer, Cic. u.a.: in cavea mortua pica, Mart.: in cavea conclusum esse, Plaut. – b) für Bienen, der Bienenstock, Verg. u. Col. – 2) die Umfriedigung, das Gehege von Dornen usw., um einen jungen Baum usw., Col. u. Pallad. – 3) ein konisches, gitterartiges Gestell aus Flechtwerk, das Walker u. Färber über eine Kohlenpfanne mit angebranntem Schwefel setzten, um das Zeug zu lüften, zu trocknen und zu bleichen, Apul. met. 9, 24. – B) der Teil des röm. Theaters od. Amphitheaters, der die Plätze für die Zuschauer (das eig. theatrum) enthielt und später (nach Plautus' Zeit) aus terrassenartig aufsteigenden Sitzreihen, Stufen (sedilia, gradus) bestand, der Schauplatz, Zuschauerraum, 1) eig., c. tota, Plaut. Amph. pr. 66. Cic. de amic. 24: ingens, Verg. Aen. 5, 340: amphitheatralis, Amm. 29,
    ————
    1, 17: de cavea exire, Cic. de har. resp. 26; in größern Theatern in mehrere Absätze od. Stockwerke geteilt, dah. prima cavea, »die ersten Sitzreihen, der erste Rang« (Plätze der Ritter), cavea media, der »mittlere Rang« (Plätze angesehener Bürger), cavea ultima od. summa, die »letzten od. obersten Sitzreihen« (wie unsere »Galerie« Plätze des gemeinen Volks, des Pöbels), s. Cic. de sen. 48. Suet. Aug. 44, 2 u. Claud. 21, 1. – 2) meton.: a) die Zuschauer in der cavea, verba ad summam caveam spectantia, für die Galerie (s. vorher) berechnete, Sen. de tranqu. an. 1, 1, 8: u. übtr., Zuschauer übh., caveae dissensus, Stat. Theb. 1, 423. – b) das ganze Theater, Plaut. truc. 931. Lucr. 4, 76. Cic. de legg. 2, 15, 38. – Genet. Sing. caveāī, Lucr. 4, 76 (78).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cavea

  • 4 Patrizier

    Pa·tri·zi·er(in) <-s, -> [paʼtri:tsi̭ɐ] m(f)
    1) ( römischer Adeliger) patrician
    2) ( angesehener Bürger) patrician

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Patrizier

См. также в других словарях:

  • Bürger — Landsmann; Staatsbürger; Bewohner; Bevölkerung; Volk; Einwohner * * * Bür|ger [ bʏrgɐ], der; s, , Bür|ge|rin [ bʏrgərɪn], die; , nen: Angehöriger, Angehörige einer Gemeinde oder eines Staates. Syn.: ↑ Bewohner, Bewohnerin …   Universal-Lexikon

  • Buedingen — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Büdingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Christian Nettelbeck — Joachim Nettelbeck; Porträt aus der Ausgabe seiner Autobiographie bei Brockhaus, 1821–1823 Joachim Nettelbeck; zeitgenössisches Porträt …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Nettelbeck — Joachim Nettelbeck; Porträt aus der Ausgabe seiner Autobiographie bei Brockhaus, 1821–1823 Joachim Christian Nettelbeck (* 20. September 1738 in Kolberg; † 29. Januar 1824 ebenda) war ein durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Meindl — (* 23. April 1682 in Weng im Innkreis, heutiger Bezirk Braunau, Österreich; † 9. April 1767 in Salzburg) war ein bayerischer Freiheitskämpfer. Johann Georg Meindl war einer der Aufrührer und Anführer der Bayerischen Volkserhebung 1705/06 gegen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amazonomachie — Dieser Artikel behandelt den mythischen Volksstamm – zu anderen Bedeutungen siehe Amazone (Begriffsklärung). Amazone bereitet sich auf die Schlacht vor, v. Pierre Eugène Emile Hébert, 1872 Amazonen im engeren Sinne ist der Name, den die Griechen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Dientzenhofer — Břevnov: Hauptportal der Klosterkirche Christoph Dientzenhofer (tschechisch: Kryštof Dientzenhofer, auch: Dienzenhofer) (* 7. Juli 1655 in St. Margarethen bei Brannenburg, Landkreis Rosenheim; † 20. Juni 1722 in Prag) war ein deutscher Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Edgar Daniel Roß — (* 11. Februar 1807 in London; † 23. März 1885 in Hamburg) war ein deutscher Kaufmann und Politiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 Politik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Ludwig Riepenhausen — (* 6. September 1762 in Göttingen; † 27. Januar 1840 in Göttingen) war Zeichner und Kupferstecher in der Universitätsstadt Göttingen. Für die Professoren der Hochschule illustrierte er zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen. Überregional …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Wahlprüfung — Die Geschichte der Wahlprüfung, also des Verfahrens zur Überprüfung einer Wahl, reicht in Zeiten zurück, in denen noch nicht demokratisch im heutigen Verständnis gewählt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprünge der Wahlprüfung im Ständestaat 2 Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»